Ein Teil der Entwicklung ist es, verschiedene Sensoren zu testen. So wird geprüft, ob die Werte richtig berechnet werden. Ziel ist es dabei nicht, dass jeder beliebige Sensor aufs Grad dieselbe Temperatur ausgibt – das habe ich gar nicht in der Hand, denn die Sensoren haben nicht alle dieselbe Genauigkeit. Immerhin ist keiner der Sensoren
All posts in: Entwicklung
Ein USB-Stick wird für verschiedene Szenarien benötigt: Aktualisierungen des Systems / der Einstellungen Erstellen von Protokolldateien (Logs) Speichern von Langzeitdaten Das System signalisiert dem Benutzer das Ein-/Ausstecken eines USB-Sticks: Weiterhin kann der Benutzer die Einstellungen des System über den USB-Stick aktualisieren:
Neben dem Skin (der per Computer konfiguriert wird), gibt es weitere Funktionen die direkt am Gerät konfiguriert werden müssen. Zum Beispiel die Helligkeit oder Datum/Uhrzeit der (batteriegestützten) Echtzeituhr. Das Einstellungsmenü entwickelt sich gerade, hier eine kleine Vorschau.Zu Beachten: Im Video sieht man einen beispielhaften Skin. Alles was hier sichtbar ist, ist frei anpassbar. https://vimeo.com/805053033
Die vergangenen zwei Jahre waren nicht gerade die besten um Elektronik zu entwickeln. Entweder waren Bauteile gar nicht verfügbar – und wenn sie es waren, dann meist viel zu teuer oder mit wochenlangen Lieferzeiten. Das verlangsamt den Entwicklungsprozess, da alleine die Recherchezeit, welche Bauteile verfügbar und nutzbar sind, steigt. Die Lieferzeit selbst kommt dann noch
Das bisherige PCB-Layout hat soweit gut funktioniert. Jedoch sind einige Dinge aufgefallen, die eine weitere Überarbeitung notwendig gemacht haben. Sperrdioden für Verpolungsschutz Neues Relais (ersetzt zwei Relais) Diode/Kondensatoren um Displayflackern bei SPI-Displays zu verhindern Lüfteranschluss Es ist nun eine weitere Platine dazugekommen die ein Schraub- oder Klemmterminal aufnehmen wird. Bisher war der Plan, dass Sensoren
Um das Auslesen der NTC-Sensoren zu validieren, sammeln sich hier bereits diverse unterschiedliche Typen. Raid, VDO, Bosch, 1-polig/2-polig, … Das Ergebnis ist stets sehr gut. Die Ergebnisse sind alle valide und entsprechen den erwarteten Temperaturen.
Dass der Abstecher in die Welt des Custom Embedded Linux so lange dauern würde, hätte ich nicht gedacht. Aber es hat sich gelohnt. Nun habe ich ein extrem reduziertes Linux, dass dadurch auch eine möglichst kurze Startzeit hat. Ein großes Problem war die Darstellung von TrueType Schriftarten – das ist aber jetzt behoben. Nun kann
Die Helligkeit des LCD kann automatisch entsprechend der Cockpit-Helligkeit angepasst – bzw. ist das geplant. Dazu wird die Helligkeit des LCD per PWM geregelt. Das hat bisher leider zu permanentem Flackern des LCD geführt.Abhilfe hat hier ein zusätzlicher Kondensator und eine Diode geschaffen. Die Elektronik wird nun entsprechend geändert und so ist nun die Basis